Das Kammerorchester unter der Leitung von Martina Weiland besteht zurzeit aus 2 Querflöten, 2 ersten Violinen, 2 zweiten Violinen, 1 Bratsche und 2 Celli. Unser Schwerpunkt liegt auf der Barockmusik mit kleinen Ausflügen in die Klassik, Romantik und Moderne. Zu unserem Repertoire gehören Stücke wie das Konzert für 2 Flöten in a-moll von Telemann, das Konzert für Flöte in G-Dur von Albinoni, das Concerto per archi in e-moll von Vivaldi und vieles mehr. Wir freuen uns jederzeit über weitere Mitspieler, die ein Orchesterinstrument spielen.
Die Ausstellung "Das Gedächtnis der Erde" wurde am 11.1.25 eröffnet. Graphiken namhafter Künstler aus der Sammlung der Nordkirche hängen nun an den Wänden der Cantate-Kirche und laden zum Betrachten und Nachdenken ein. Das Orchester "in dubio pro musica" umrahmte zusammen mit dem Frauenchor CALABASSA die Wortbeiträge mit Musikstücken von Hammerschmidt, Esterhazy, Mendelssohn und Jenkins.
Zurzeit sind keine Auftritte geplant.
Auftritte werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Gemeinsam mit dem Frauenchor CALABASSA, dem Chor InTakt, der Chorgemeinschaft Alveslohe, sowie dem Bläserkreis Lemsahl spielte das Kammerorchester "in dubio pro musica" beim Benefizkonzert am 22.11.24 zugunsten eines Krankenhauses in der Ukraine. Besonderer Gast waren neun Ukrainerinnen vom Chor "So klingt Ukraine". Dieses bunte Programm wurde durch eine gelungene Moderation zu einem runden Konzerterlebnis. Es kamen über 3.000 € zusammen. Allen Spendern sei herzlich gedankt.
Gemeinsam mit dem bekannten Vogelstimmen-Imitator und Ornithologen Dr. Uwe Westphal ließ das Kammerorchester “in dubio pro musica“ im März 2019 Werke von Vivaldi, Haydn, Glinka, Saint-Saëns u.a. erklingen, in denen die Komponisten Rufe und Gesänge von heimischen Vögeln in ihre Musik eingewoben haben. Vogelkunde einmal ganz anders!
Mit Telemanns "Klingender Geographie", einer Sammlung von Tänzen aus allen europäischen Ländern und Landstrichen, gab das Orchester "in dubio pro musica" 2016 ein Konzert, bei dem auch der Gaumen genießen durfte. Nachdem die Musik aus jeweils drei Ländern erklungen war, tischten die Musiker und Musikerinnen kleine Leckereien aus diesen drei Ländern auf. Dann ging es wieder musikalisch weiter. So bereiste das Publikum unseren schönen und vielfältigen Kontinent auf ganz besondere Weise.
Hamburger Komponisten standen auf dem Programm des Orchesters zum Kirchentag 2013. Unter einem Vordach zwischen Rathaus und Hafen spielte "in dubio pro musica" Werke von Telemann, Hasse, Mendelssohn-Bartholdy, McCartney u.a. Alle Komponisten haben in irgendeiner Weise mit der Stadt Hamburg zu tun. Hamburger Köpfe eben.
2011 gastierte das Kammerorchester "in dubio pro musica" in der Maria-Magdalenen-Kirche in Marne. Mit einem gemischten Programm von Rameaus Tanzsuite bis Paul McCartneys Liverpoolsuite begeisterte es das Publikum. In den Reihen saß auch das Pastorenehepaar der Maria-Magdalenen-Kirche: Katja und Jochen Hose, ehemalige Pastoren der Nachbargemeinde Lemsahl-Mellingstedt.
Martina Weiland war über 40 Jahre Kirchenmusikerin an der Cantate-Kirche, Duvenstedt. Sie übernahm aus Bergstedt das Jugendorchester von Uwe Petersen nach dessen Pensionierung und erweiterte es zu der Formation "in dubio pro musica". Ihre langjährige Erfahrung in Chorgesang und Chorleitung konnte sie auf die Orchesterleitung übertragen. Um sich mit der Spielweise von Streichinstrumenten noch besser vertraut zu machen, nahm sie zusätzlich ein Jahr Cello-Unterricht.
Duvenstedter Markt 4
22397 Hamburg
040 - 607 03 07
Di und Do 16-18 Uhr
Mi und Fr 10-12 Uhr
Wochentag | Montag |
---|---|
Startzeit | 19.30 Uhr |